Indikation · Regulationsmedizin
Chronische Infektionen · Borreliose · Immunregulation
Wenn Infekte nicht ausheilen – und das Immunsystem seine Balance verliert.
Chronische oder wiederkehrende Infektionen erschöpfen das Immunsystem und verändern das innere Milieu. Die Regulationsmedizin analysiert nicht nur Erreger, sondern die Reaktionslage des gesamten Organismus – ob Überaktivierung, Blockade oder fehlende Koordination vorliegt. Auf Basis funktioneller Messungen wird eine individuelle Behandlungskombination entwickelt – z. B. Ozon- und Photonentherapie, Oxyvenierung, Sauerstoff-Mehrschritt und zielgerichtete Mikronährstoff-/Milieutherapie – abgestimmt auf die jeweilige Immunlage und Verträglichkeit.
Was wir messen – kurz & klar
- Immunzell-Relationen (Lymphozyten / Monozyten / Granulozyten)
- Chronische Entzündungsaktivität (CRP, Zytokine, NO-Stress)
- Energiestatus / Mitochondrienleistung
- Redox- und Detox-Kapazität
- Vegetative Stress-Reaktivität (HRV)
- Verlauf unter Therapie (messbare Trend-Veränderung)
Chronische Infektionen · Borreliose · Immunregulation
Viele Menschen kämpfen mit wiederkehrenden oder anhaltenden Infektionen –
mit Gelenkschmerzen, Nervensymptomen, Erschöpfung oder diffusen Beschwerden,
die nach einer Behandlung nicht verschwinden.
Oft sind die Laborwerte unauffällig, die Befunde widersprüchlich.
Und trotzdem spürt man: Der Körper kommt nicht mehr richtig zur Ruhe.
Die Regulationsmedizin setzt genau hier an.
Sie betrachtet Infektionen nicht nur als äußeren Angriff,
sondern als Zeichen einer gestörten inneren Steuerung.
Wenn das Immunsystem zu stark oder zu schwach reagiert,
entsteht chronische Entzündung –
ein Zustand, in dem Heilung stagniert und Energie verloren geht.
Darum steht am Anfang eine funktionelle Voruntersuchung,
die zeigt, wie Ihr Immunsystem wirklich arbeitet:
ob es überaktiv, blockiert oder erschöpft ist,
ob stille Entzündungen vorliegen,
und wie gut die Regulation zwischen Abwehr, Stoffwechsel und Nervensystem funktioniert.
Auf dieser Grundlage stellen wir eine Therapie-Kombination zusammen,
die Ihr Immunsystem neu ausbalanciert:
Ozontherapie, Oxyvenierung, Photonentherapie
und die Sauerstoff-Mehrschrittmethode nach Professor Denn
gehören zu den zentralen Bausteinen –
sie wirken gemeinsam entzündungsmodulierend,
durchblutungsfördernd und immunregulierend.
Entscheidend ist dabei nicht die einzelne Maßnahme,
sondern die richtige Abstimmung und Reihenfolge.
Ein Element kann nur dann seine volle Wirkung entfalten,
wenn der Körper dafür vorbereitet ist.
Darum überprüfen wir fortlaufend,
wie Ihr System reagiert – und passen die Therapie an.
So entsteht eine Behandlung,
die nachvollziehbar, messbar und individuell abgestimmt ist.
Das Ziel ist, dass der Körper wieder lernt,
Infektionen selbst zu regulieren,
statt in Dauerabwehr oder Erschöpfung zu bleiben.
Wenn das gelingt,
verschwinden nicht nur Symptome –
der Körper findet zu seiner Balance zurück,
und mit ihr kehren Stabilität, Energie und innere Ruhe.
Wie Sie beginnen können
Wenn Sie seit Monaten oder Jahren unter Infektionssymptomen leiden
und spüren, dass Ihr Körper nicht richtig regeneriert,
beginnt der Weg mit einer Regulationsanalyse.
Sie zeigt, wie Ihr Immunsystem reagiert
und welche Kombination von Therapieelementen für Sie sinnvoll ist.
Aus dieser Grundlage entsteht Ihr persönlicher Behandlungsplan –
strukturiert, messbar und nachvollziehbar wirksam.
Häufige Fragen zu chronischen Infektionen & Borreliose
Warum klingen manche Infekte nicht vollständig ab?
Bleibt das Immunsystem in Daueranspannung oder findet keine klare Regulation statt, kann eine Infektion in ein chronisches Muster übergehen. Entscheidend ist das Milieu – also, wie Körper, Nerven- und Immunsystem miteinander reagieren.
Wie erkennt man eine immunologische Blockade?
Funktionelle Laborrelationen – etwa Lymphozyten-/Monozyten-Quotienten, Zytokinmuster und HRV – zeigen, ob das Immunsystem über- oder unterreagiert. So lässt sich eine Blockade messbar darstellen.
Kann man die Immunregulation gezielt beeinflussen?
Ja – über abgestimmte Kombinationen: Ozon, Oxyvenierung, Photonentherapie, Mikronährstoff- und Milieutherapie. Die Reihenfolge richtet sich nach der aktuellen Reaktionslage, nicht nach einem festen Schema.
Wie wird überprüft, ob die Maßnahmen wirken?
Durch wiederholte Messungen derselben Funktionsparameter – Immunaktivität, Redox-Status, vegetative Balance. Veränderungen werden dokumentiert und die Behandlung entsprechend angepasst.
