Abkürzungs-Logger
Klicken Sie auf “Start”, um die Aufnahme zu beginnen. Geben Sie Ihren Code (z. B. a15) zeichenweise ein. Mit der Enter‑Taste schließen Sie den aktuellen Code ab, sodass er gespeichert wird. Danach können Sie weitere Codes eingeben. Mit “Stop” wird die Aufnahme beendet, mit “Analyse generieren” erscheint der zusammengefasste Befundbericht und mit “Drucken” können Sie ihn als PDF ausdrucken. Es ist erforderlich, dass die Befundtexte, Briefkopf usw in dem Feld CSV bereit stehen: Textmakros hineinkopieren und Button “CSV laden” betätigen, dann kann es mit “Start” losgehen… 🙂
Aufgezeichnete Codes:
Befundbericht:
CSV Eingabe (Abkürzungen & Briefkopf):
HEADER_LOGO,C:\Users\jneid\SynologyDrive\Dokumente\Logo_neidert_2022-\Logo_neidert_2022.jpg
HEADER_THERAPIST,Dr. med. Manfred Mustermann
HEADER_PRACTICENAME,Praxis Dr. Manfred Mustermann
HEADER_ADDRESS,Alter Stadtweg 13, 63811 Stockstadt
HEADER_PHONE,06027 1820
F1,Fibrinfäden Beispielbefundtext leichte Ausprägungen.
L2,Beispielbefundtext: Hinweis für mittelgradige Leberbelastugen.
LG3,Beispielbefundtext: Starke Ausprägung der Anzeichen für Leaky-Gut…
B5,Beispieltext für Therapievorschlag: Wasser trinken, Leber unterstützen mit … Befundkontrolle in 2 Monaten…..
in Vorbereitung:
WA,Wabenstrukturen deuten auf ein vermindertes elektrisches Membranpotenzial hin, häufig in Verbindung mit Leberbelastungen. Mögliche Ursachen sind toxische Einflüsse, mangelnde Entgiftung oder hoher oxidativer Stress. Unterstützend können Bitterstoffe, Mariendistel, Cholin sowie eine Reduktion von Toxinen (Alkohol, Medikamente) hilfreich sein.
VE,Verklumpungen entstehen meist durch oxidativen Stress, Übersäuerung und Eiweißüberschuss. Verhaltensbedingt spielt auch Bewegungsmangel eine Rolle. Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien wie OPC oder Vitamin C sowie ein ausgewogener Eiweißhaushalt können unterstützend wirken.
GE,Geldrollenbildung deutet auf erhöhte Plasmaproteinkonzentration, Übersäuerung und Wassermangel hin. Auch Elektrosmog kann beteiligt sein. Viel Trinken, basische Ernährung, Bewegung und Erdung helfen ebenso wie Magnesium, Zink und eventuell Schüssler-Salz Nr. 8.
ZI,Zitronenförmige Erythrozyten sind ein Hinweis auf eine Leber- oder Milzschwäche. Dies kann durch falsche Ernährung, Stress oder chronische Toxinbelastung entstehen. Bitterstoffe, Artischocke, Silymarin sowie Leberwickel und ruhige Essenspausen können helfen.
TZ,Target-Zellen weisen auf Sauerstoff- und Wassermangel sowie erhöhte Proteinlast oder Anämie hin. Ursachen sind u.a. Eisenmangel, chronische Entzündung oder Rauchen. Eisen, Vitamin B12, Chlorophyll, und Atemübungen sowie mehr Flüssigkeitszufuhr sind therapeutisch sinnvoll.
SZ,Schattenzellen entstehen bei Membranschwäche, meist durch Vitalstoffmangel oder Alterung. Ursache können auch Medikamente sein. Lecithin, B-Vitamine, Omega-3-Fettsäuren und Coenzym Q10 stärken Zellmembranen.
MF,Maulbeerformen deuten auf Zellschrumpfung und oxidativen Stress hin. Häufige Ursache ist eine Übersäuerung oder toxische Belastung. Unterstützend wirken Basenpulver, Glutathion, Antioxidantien und Intervallfasten.
ZP,Zahnradphänomen beschreibt das gezackte Aussehen geschrumpfter Erythrozyten bei starker Säurebelastung, Dehydrierung oder Alterung. Basische Kost, Trinkrituale, Bewegung und Mikronährstoffe wie Kaliumcitrat oder MSM können hilfreich sein.
BT,Bärentatzen entstehen durch Einlagerung von Fetttröpfchen bei erhöhten Triglyceridwerten. Ursachen sind Übergewicht, Zuckerstoffwechselstörungen oder Leberfettung. Omega-3-Fettsäuren, Mariendistel, Bewegung und Intervallfasten sind angezeigt.
AU,Ausstiegung bezeichnet die endobiontische Höherentwicklung intrazellulär – ein Hinweis auf mikrobielle Belastungen im Zellinneren. Ursache kann ein gestörtes Terrain sein. Zeolith, Mikronährstofftherapie und Milieuregulation sind hilfreich.
BA,Bakteroide im Blut sind ein Warnsignal für Abwehrschwäche und ggf. krebsnahe Prozesse. Ursachen können Zahnherde, Umweltgifte oder Darmdysbiose sein. Immunstärkende Adaptogene wie Astragalus, Selen, Zink, Vitamin D und Milieuregulation sind zu empfehlen.
WB,Weiße Blutzellen bekämpfen Bakterien und Eiterherde. Eine veränderte Erscheinung weist auf akute oder chronische Infekte hin. Ursachen: bakterielle Belastung, geschwächtes Immunsystem. Unterstützend wirken Vitamin C, Echinacea und viel Schlaf.
LY,Lymphozyten sind für die Virusabwehr zuständig. Eine veränderte Morphologie kann auf virale Belastung oder immunologische Dysregulation hinweisen. Vitamin D, Zink, Schlafoptimierung und Meditation zur Stresssenkung sind hilfreich.
MO,Monozyten sind Fresszellen und Antigen-Präsentierer. Auffälligkeiten deuten auf chronische Belastung oder Entzündungen. Adaptogene wie Rhodiola, Vitalstoffe wie B6, C und Omega-3 sowie eine gute Darmflora unterstützen ihre Funktion.
TH,Thrombozyten sorgen für Blutstillung. Verklumpungen deuten auf Entzündungen oder eine erhöhte Gerinnungstendenz hin. Omega-3, OPC, Curcumin und moderate Bewegung verbessern die Blutfließeigenschaften.