Die computergestützte Regulationsthermographie (CRT) ist ein faszinierender Ansatz in der funktionellen Diagnostik. Sie misst Temperaturveränderungen an bestimmten Punkten des Körpers – vor und nach einer kurzen Abkühlungsphase. So lassen sich Rückschlüsse auf Regulationsfähigkeit, Entzündungsherde und vegetative Muster ziehen.
Was dieses Tool dir ermöglicht:
- Eigene Messungen ganz einfach festhalten
- Vor und nach Belastung, zu bestimmten Uhrzeiten oder bei Beschwerden
- Farbige Markierung bei auffälligen Abweichungen
- Speichern direkt im Browser – kein Login nötig
- Kopieren und weiterleiten der Daten mit einem Klick (z. B. an deine Therapeutin / deinen Arzt)
- Unterscheidung zwischen normaler und Referenzmessung (nach Abkühlung)
Körpertemperatur-Protokoll
Was verrät deine Hauttemperatur über deinen Körper? Dieses einfache Protokoll hilft dir, wie bei einer Computergestützten Regulationsthermographie (CRT), Temperaturveränderungen an wichtigen Körperstellen sichtbar zu machen. Du kannst eigene Messungen eingeben, Veränderungen dokumentieren und auffällige Muster leichter erkennen. Bei Abweichungen vom Normbereich werden Felder automatisch farbig markiert. Durch das Häkchen „Referenzmessung“ lässt sich zwischen normaler Messung und abgekühltem Ausgangszustand unterscheiden. Die Daten werden automatisch gespeichert und können bequem kopiert und weitergeleitet werden.
Jede Karte steht für eine Temperaturmessung. Gib Datum, Uhrzeit und die gemessenen Werte ein. Setze das Häkchen bei „Referenzmessung“, wenn du vorher 10 Minuten abgekühlt hast. Abweichungen vom Normbereich werden automatisch farbig markiert. Die Daten werden im Browser gespeichert und können kopiert oder weitergeleitet werden.