Klicken Sie hier zum entsprechenden Thema

Brauche ich einen Termin?
Wir möchten unseren Patienten lange Wartezeiten ersparen. Vereinbaren sie deshalb einen für Sie günstigen Zeitpunkt. Notfallpatienten benötigen keine gesonderte Anmeldung und werden vorrangig behandelt.
Patienten ohne Terminvereinbarung bitten wir um Geduld.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um Mitteilung 2 Werktage zuvor.
Wie verläuft eine Erstbehandlung in unserer Praxis?
Diagnostik und Behandlung werden jeweils individuell an das Krankheitsbild angepasst. Während mache Patienten zielgerichtet eine natürliche Hormontherapie wünschen, steht bei anderen Patienten die Frage nach der Krankheitsursache im Vordergrund.
Aufgrund der umfangreichen Messungen sollten Sie bei einem Termin für Ursachendiagnostik etwa drei Stunden einplanen.
In unserem Therapiezentrum werden zur individuellen Steuerung der Behandlungen entsprechende Funktionstests eingesetzt. Weil der apparative Aufwand im Vergleich zur Ursachendiagnostik wesentlich geringer ist, können Behandlungstermine im Therapiezentrum kurzfristiger vergeben werden.
Während kurze Gespräche im Rahmen einer kassenärtzlichen Behandlung abgerechnet werden, erfordern Beratungen, die deutlich länger als 10 Minuten dauern eine private Verrechnung.
Einige der Diagnostikmaßnahmen und Therapien aus der Biologischen Medizin gehören nicht zum Leistungsinhalt der gesetzlichen Krankenkassen und sind Selbstzahlerleistungen.
Welche dieser Untersuchungen für Sie persönlich sinnvoll sind, kann vor Ort mit Herrn Dr. Neidert besprochen und individuell zur Diagnostik hinzugezogen werden.
Wie verlaufen Therapiewochen?
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Therapiewochen interessieren. Wir haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt. Die Therapien werden an Ihre aktuelle Verfassung angepasst. Deshalb werden die Anwendungen für jeden Patienten individuell zusammengestellt.
In der Regel führen wir die Photonentherapie an drei Tagen je Woche für jeweils 90 min oder täglich mit 30 min durch. Informationen hierzu finden Sie im Internet unter „Dr. Neidert Photonen pdf“. Diese kombinieren wir täglich mit Oxyvenierungen (Informationen unter „Dr. Neidert Oxyvenierung“) und Infusionen zur Unterstützung von Immunsystem und Mitochondrien.
Um das Immunsystem bei starker Erschöpfung, Schlafstörungen, sowie Unruhezuständen zu stabilisieren, kommen ggf. SMT (Sauerstoffmehrschritttherapie), CES (Craniale Elektrostimulation) und Liquid-Akupunktur Infusionen mit Neurotransmitter-Vorstufen, emotionale Entkoppelungstechniken oder auch Bowtech zum Einsatz.
Für Patienten mit Burnout Symptomatik eignet sich eine Therapiewoche mit kombinierten Anwendungen von Oxyvenierungen, Photonentherapie, Ozontherapie und Infusionen zur Aktivierung von Immunsystem und Mitochondrien.
Besteht ein Chronic-Fatique-Syndrom (CFS) mit stark herabgesetzter körperlicher Leistungsfähigkeit oder Überreaktionen in Form von Schlafstörungen, Panikattacken vor, ist es notwendig, die Intensität der Anwendungen stark zu reduzieren. Die Therapien müssen mit entsprechenden Erholungspausen über einen längeren Zeitraum verteilt werden. Dazu sind mehrere Wochen erforderlich, welche jeweils nur wenigen Anwendungen beinhalten. Zu den schonenden und reizarmen Therapien gehören Sauerstoffmehrschritttherapie, Neurovegetative Entkoppelungstechniken, Faszientechniken, lokale Ozoninjektionen und kurze Photonenanwendungen.
Bitte beachten Sie, dass ein Teil der Anwendungen möglicherweise
NICHT von Ihrer Versicherung übernommen werden.
Wie lange muss ich vor einer Cortisol-Kontroll-Messung die Tabletten weglassen?
Hydrocortison hat eine Halbwertszeit von ca. 6 bis 8 Stunden. Deshalb früh am Morgen erst Salivaprobe befüllen, dann Medikament einnehmen. Mittags ebenfalls erst messen, dann Einnahme der gewohnten Dosis (mittags wird also gemessen, ob nach der Morgentablette noch ausreichend Cortison im Körper wirksam geblieben ist). Abends wie am Mittag verfahren.
Wie lange kann ich warten, bevor ich die befüllten Proben versende?
Die Proben bleiben auch bei warmen Wetter ca. 14 Tage stabil. Für den Postversand sollte man 3 Tage einrechnen.
Medikamente vor einer Hormontestung weglassen?
Um diese Frage beantworten zu können, muss zuerst eine weitere Frage beantworten werden: Was will ich messen?
- Will ich wissen, wie der Körper ohne therapeutische Hilfe arbeitet?
- Möchte ich mich vergewissern, ob die derzeitige therapeutische Unterstützung ausreichend dosiert ist?
In den meisten Fällen macht es deshalb wenig Sinn, pflanzliche, hormonell wirksame Präparate oder Hormoncremes vor der Messung abzusetzen. Zudem benötigt es dann auch einige Wochen, bis sich die Wirkung der Präparate so weit verflüchtigt hat, dass diese die Messung nicht mehr beeinträchtigen.
Das Gleiche gilt übrigens auch für frisch begonnene Hormonpräparate, denn auch dann benötigt es bis zu zwei Monate, bis sich ein Fliess-Gleichgewicht eingestellt hat, welches zuverlässig gemessen werden kann.
Deshalb ändern Sie bitte kurz vor dem Hormontest nichts. Allerdings sollten am Tage der Messung die gewohnten Präparate immer erst nach der Messung und nicht direkt davor angewandt werden.
Verfälschen Psychopharmaka den Neurotransmittertest?
Wenn Psychopharmaka therapeutisch eingesetzt werden, verändern diese den Neurotransmitterstatus ebenso wie Stress, Angstgedanken oder Amiosäurenpräparate. Der Test ermöglicht unter der Therapie die Aussage, wie gut die Medikation eingestellt ist. Die Messwerte werden unter diesem Blickwinkel also nicht verfälscht, sondern beantworten die Frage, ob die Dosis der eingenommenen Medikamente stimmt. Deshalb nehmen Sie Ihre Medikamente bitte wie gewohnt ein und achten Sie darauf, dass der Test nicht kurz nach der Medikamenteneinnahme, sondern einige Stunden später durchgeführt wird, optimalerweise an einem Werktag mit gewohntem Alltagsablauf und Befinden.
Verfälschen körperfremde Hormonpräparate die Messung der Sexualhormonspiegel?
Die gemessenen freien Hormonspiegel lassen eine Beurteilung zu, ob der Körper im Rahmen einer Hormonersatztherapie ausreichend mit Sexualhormonen versorgt wird. Leider sind künstliche Hormonpräparate mit abweichenden chemischen Strukturformeln ambivalent in ihrer Wirkung. Das heißt, sie wirken an Zellrezeptoren anders (teils agonistisch und antagonistisch). Die Wirkungen sind teilweise hilfreich, zum anderen aber kann es für den Körper nachteilige Folgen haben.
Der Vorteil einer natürlichen bzw. bioidentischen Hormontherapie besteht darin, dass der Körper genau mit jenen Hormonen versorgt wird, für die er auch seit Jahrtausenden biologisch und genetisch programmiert ist. Wenn Sie ein Hormonpräparat anwenden möchten, um Mangelsymptome wie beispielsweise Stimmungsschwankungen zu bessern, empfiehlt es sich sehr, natürliche Hormonpräparate einzunehmen.
Bei körperfremden „Hormonen“ können die gemessenen Hormonspiegel stark vom Zielbereich abweichen. Als Nebenwirkungen können bei körperfremdem Hormonen unter anderem auch psychische Störungen auftreten (z.B. Mirena). Ähnliche Gefahren bestehen mit nicht genau vorhersehbarer Wahrscheinlichkeit auch bei anderen, körperfremden Hormonpräparaten.
Muss ich eine Low-Dose Cortisoltherapie bei Nebennierenschwäche ausschleichen?
Zunächst muss unterschieden werden, welche Dosierungsart angwendet wird. Da gibt es drei Dosierungsmöglichkeiten:
- Hochdosis – schulmedizinisch häufig angewandt zur Behandlung von Asthma oder rheumatischen Erkrankungen. Hier ist ein Ausschleichen erforderlich, wenn die Behandlung länger als eine Woche erfolgt ist.
- Normdosis – es wird genau die Menge ersetzt, die der Körper selbst bildet oder Bilden sollte. Anwendung selten, nur bei Patienten mit Morbus Addison. Weil die Nebenniere nicht mehr arbeitet, wird die fehlende Menge lebenslang medikamentös zugeführt. Ein Ausschleichen ist ist nicht nur sinnlos, sondern lebensgefährlich.
- Niedrigdosis – auch Low-Dose Therapie genannt, bezeichnet eine Behandlungsform, die bei der Nebennierenschwäche zur Anwendung kommt und in Deutschland bislang wenig bekannt ist. Die Nebenniere erhält eine Teilunterstützung, muss aber selbst noch weiter arbeiten. Die tägliche Dosis beträgt ein Drittel bis zwei Drittel der täglichen Eigenproduktion an Cortisol. Weil die Cortisolproduktion nicht unterdrückt wurde, ist ein Ausschleichen nicht erforderlich. Es tritt in der Regel keine spürbare Reaktion ein. Falls sich die Nebenniere in der Schonzeit nicht ausreichend regenerieren konnte, sich die Ressourcen nach wenigen Tagen bis Wochen verbraucht, und es tritt wie nach einem Urlaub nicht sofort, sondern nach einer gewissen Verzögerung die alte Stress- und Überforderungssymptomatik wieder auf.
Werden Saliva-Tests grundsätzlich auch schulmedizinisch anerkannt?
Die Zahl der Ärzte, die sich mit natürlicher Hormontherapie befassen steigt. Dem gegenüber stehen Ärzte, die sich mit Salivatests noch nicht befasst haben, der Diagnostik teilweise zurückhaltend, gelegentlich auch kritisch gegenüber.
Dosisanpassung
Eine Hormonanwendung am Vortag ist möglich, wobei der Mindestabstand zur Hormonmessung 12 Stunden beträgt.
Beispiel für eine Berechnung der Korrekturdosis entsprechend der aktuellen Laborabweichungen:
Östradiol erhöht: Halbierung der Dosis
Testosteron erniedrigt: Anhebung um 50%
Progesteron erhöht: Halbierung der Dosis
Progesteron erniedrigt: Anhebung um 50%
Wieviel kostet mich eine Behandlung mit natürlichen Hormonen?
Stresshormonmessungen, Bestimmungen von Gehirnbotenstoffen und Sexualhormone werden nur von den privaten Kassen übernommen.
Privatleistungen werden entspechend der Gebührenordung für Ärzte berechnet.
Eine Hormoncreme reicht meist drei bis sechs Monate und kostet je nach Preiskalkulation der Apotheke ca. 40 bis 50 Euro.
Welche Kosten entstehen bei einer Borreliosebehandlung?
Die Labordiagnostik von Elisa und Westerblot-Antikörpertests werden von den gesetzlichen Kassen übernommen. Als diagnostischer Labormarker für die Gesamterregerlast setzen wir die Messung der Vitamin-D-Rezeptor-Blockade ein. Zusätzlich sind funktionelle Erregertests und Suchtests auf Heilungshindernisse hilfreich (ca. 45 bis 250 Euro).
Antibiotika sind Kassenleistung und müssen nicht vom Patienten getragen werden.
Wird Fernbehandlung per Telefon oder E-Mail angeboten?
Aus berufsrechtlichen Gründen ist es in Deutschland nicht zulässig, individuelle Beratungen per E-Mail oder Telefon im Rahmen einer Fernbehandlung durchführen. Dies gilt besonders für spezifische, fallbezogene medizinische Anfragen. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, wenn wir nicht alle Anfragen beantworten können.
Beratungen für unsere Praxispatienten im Rahmen des aktuellen Behandlungsfalles sind schriftlich oder per Telefon möglich