Integrative Onkologie – Biologisches Milieu & Unterstützung

Indikation · Integrative Onkologie

Integrative Onkologie – Biologisches Milieu & Unterstützung

Wir ersetzen keine Onkologie – wir stärken das biologische Umfeld, in dem Heilung möglich wird.

Tumorerkrankungen entstehen nicht isoliert, sondern in einem Milieu aus stillem Entzündungsgeschehen, veränderter Sauerstoffversorgung und Überlastung des Immunsystems. Die Regulationsmedizin zielt darauf, dieses Umfeld messbar zu stabilisieren – ergänzend zu Operation, Chemo- oder Strahlentherapie, und in Phasen, in denen Verträglichkeit, Regeneration und Lebensqualität gestützt werden sollen.

Was wir messen – onkologisch relevantes Milieu

  • Entzündungsneigung (funktionelle Muster, Zytokine/Trends)
  • Oxidative/nitrosative Belastung & Redox-Balance
  • Mikrozirkulation & Gewebe-Sauerstoff
  • Vegetative Reaktionslage (Stress↔Erholung, HRV)
  • Immunregulation (Tendenzen von Über-/Unterreaktion)
  • Nährstoff-/Sauerstoffnutzung (funktionelle Verwertungsindikatoren)

Das Ziel ist ein frühes, funktionelles Bild des Umfelds – nicht als Alternative, sondern als Basis für eine ergänzende, individuell abgestimmte Unterstützung.

Wir ersetzen keine Onkologie – wir stärken das biologische Umfeld, in dem Heilung möglich wird.

Einleitung
Tumorerkrankungen entstehen nicht isoliert. Sie entwickeln sich in einem biologischen Milieu, das über Jahre aus dem Gleichgewicht geraten kann: stille Entzündung, Sauerstoffmangel im Gewebe, Überlastung des Immunsystems, gestörte Zellkommunikation.
Die Regulationsmedizin setzt hier an. Ziel ist nicht, onkologische Therapien zu ersetzen, sondern das Umfeld zu stabilisieren, die Verträglichkeit zu unterstützen und Selbstregulation zu erhalten.

Telefonisches Orientierungsgespräch

Sie möchten klären, welche Schritte in Ihrer Situation sinnvoll sind – ohne sofort einen Praxistermin zu vereinbaren? Im Orientierungsgespräch (ca. 20 Minuten) erhalten Sie eine erste Einschätzung und Wegfindung – auch mit Blick auf Diagnostik, Kombinationsverfahren und Kooperationszentren.

  • Dauer: ca. 20 Minuten
  • Ort: telefonisch / auf Wunsch Zoom
  • Gebühr: 60 € (Online-Zahlung bei Buchung)

Tipp: Der kurze Fragebogen hilft, das Gespräch noch gezielter zu nutzen. Alle Angaben sind freiwillig und vertraulich.

Was wir betrachten
Wir erfassen das Milieu: Entzündungsneigung, oxidative/nitrosative Belastung, Mikrozirkulation, vegetative Reaktionslage, Nährstoff- und Sauerstoffnutzung.
Diese funktionelle Sicht zeigt früh, welche Systeme Unterstützung brauchen – auch wenn Standardwerte noch unauffällig wirken.

Therapieprinzip (Kombination, Reihenfolge, Messsteuerung)
Auf dieser Grundlage kombinieren wir – individuell und phasengerecht:

  • Ozontherapie, Oxyvenierung, Sauerstoff-Mehrschritt nach Prof. Ardenne
  • Photonentherapie, ausgewählte Mikronährstoff-/Phytobausteine (z. B. Artemisia annua, Polyphenole, Enzymregulation)
    Wichtig sind Abstimmung, Dosierung, Reihenfolge – begleitet durch Verlaufs­messungen, damit Impulse verarbeitet werden können, nicht nur „gegeben“.

Rolle zur Schulmedizin
Unser Ansatz ist integrativ: unterstützend während oder nach Operation, Chemo- oder Strahlentherapie – und in Situationen, in denen eine Standardtherapie nicht möglich ist.
Wir arbeiten kooperativ, informieren transparent und vermeiden Heilsversprechen. Es geht um Milieusteuerung, Lebensqualität, Stabilität.

Was möglich wird
Wenn das Milieu zur Ruhe kommt und die Sauerstoff-/Nährstofflogistik verbessert wird, kann der Körper besser regulieren, Therapien besser tolerieren und Ressourcen gezielter einsetzen. Das ist kein Ersatz – es ist die biologische Basis, auf der Medizin zusammenwirkt.

Häufige Fragen zur Integrativen Onkologie

Ersetzen Sie onkologische Standardtherapien?

Nein. Unser Ansatz ist integrativ und ergänzt die schulmedizinische Behandlung. Wir fokussieren das biologische Milieu, Verträglichkeit und Regenerationsfähigkeit – ohne Heilsversprechen.

Welche Verfahren können das Milieu unterstützen?

Abhängig von der Reaktionslage kombinieren wir z. B. Ozontherapie, Oxyvenierung, Photonentherapie, die Sauerstoff-Mehrschrittmethode (nach Prof. Ardenne) sowie gezielte Mikronährstoff-/phytobasierte Bausteine. Entscheidend sind Abstimmung, Dosierung und Reihenfolge – verlaufsbegleitet.

Wie behalten wir Wirksamkeit und Verträglichkeit im Blick?

Über funktionelle Verlaufsdiagnostik (Milieu- und Regulationsmarker, HRV, Mikrozirkulation, Redox-Indizes). Wichtig ist die Tendenz: ob sich Stabilität, Erholung und Verträglichkeit entwickeln – nicht nur Einzelwerte.

Kontakt & Regulationsanalyse

Gern prüfen wir mit Ihnen, wie Ihr biologisches Milieu aktuell reagiert – und welche Unterstützung sinnvoll und verträglich ist.

Therapieprinzip – Kombination, Reihenfolge, Messsteuerung

Was wirkt, hängt von der Phase ab. Wir planen phasenadäquat: Zuerst Stabilität und Milieu, dann Aktivierung, anschließend Erhaltung. Jede Stufe wird messbar begleitet, damit Impulse verarbeitet und nicht nur gegeben werden.